
Curated Art Walk #3
The Various Others program offers a multitude of great exhibitions and events again this year, so it's not always easy to keep track. The following ArtWalk curated by Heike Steuben is just one of the possible combinations and sequences in which you can plunge into the trouble. The best way to explore the diversity of the art landscape in Munich is by bike.

Our tour will guide us through the Kunstareal, right at the heart of Munich. With its museums and colleges it is one of Europe’s most important cultural hubs. In the middle of the vibrant Maxvorstadt district, visitors will encounter a unique blend of art, culture and knowledge. Our first stop is Galerie Klüser in Georgenstraße where we can see the paintings of Isca Greenfield-Sanders. Her expansive landscapes, bright blue skies and the figures engaged in light-hearted evoke feelings of freedom, carefreeness and even nostalgia for a different time. But these memories are not her own. The artist uses found footage, private photographs from the 1950s and 1960s that she finds at flea markets and other places. Using these images to create watercolor and oil paintings in a multi-layered artistic process. An apparently familiar, personal memory emerges from the memory of an unknown individual, adding different layers of subjective time.

After a brief journey to Schellingstraße we enter the impressive, post-industrial space of Walter Storms Gallery. In collaboration with the Miles McEnery Gallery, New York Walter Storms presents the exhibition "Parapylons" by Swiss artist Pia Fries. The artist combines abstract forms, organic structures and vibrant colors to create dynamic landscapes. In the series "Parapylon," she gives abstraction a new interpretation by combining textures and pigments to create relief-like landscapes. Her works generate a fascinating visual dynamism through the use of oil paints, screen prints, and geometric structures. Fries explores a profound dialogue in the series "Parapylon" and "Pylon", challenging the prevailing myth of masculinity. Until the summer semester of 2023 she was a professor at the Munich Academy of Fine Arts. With this presentation, she now bids farewell to Munich, her adopted home of nearly 10 years.

We bid farewell not quite yet and move on to Galerie Rüdiger Schöttle in Amalienstraße. The gallery has invited Berlin-based artist Maximilian Rödel to a solo exhibition. The painter's characteristic color-abstracted oil paintings seem to unfold a supra-temporal and -spatial validity. In Rödel's works, color itself is elevated to the central pictorial object, thus transcending its original function as a representational carrier medium. Boundaries seem to dissolve, the space of the canvas is expanded and becomes immersive. The expressive paintings spark associations but remain intangible. Rödel's compositions embrace a seemingly effortless complexity and multi-layeredness. Maximilian Rödel is known primarily for his large-scale paintings. He studied at Braunschweig University of Art under Walter Dahn and later at the Berlin University of the Arts under Thomas Zipp and, as a master student, Robert Lucander.

Our final stop on this tour is Museum Brandhorst, where multiple exhibitions can be viewed. Contrasts and affinities, historical correspondences and connecting themes characterize the exhibition "From Andy Warhol to Kara Walker. Scenes from the Brandhorst Collection". The show combines classics from the museum collection in a dialogue with new acquisitions of recent years.
The exhibition “La vie en rose” is inspired by Cy Twombly’s rose paintings. Twombly created the series “Untitled (Roses)” especially for a room of the museum, which opened in 2009. There, the six paintings have been on view ever since. Based on Twombly’s poetically conceived subjects such as memory and longing, death and grief, sensuality and eroticism, joie de vivre and salvation, freedom and loneliness, “La vie en rose” brings together works by various artists.
With the “Flag Commission,” Museum Brandhorst presents specially commissioned artworks in the neighborhood of the Maxvorstadt district. Artists will use the flags in front of the museum to create interventions for the public space. Starting in September 2023, Philipp Gufler will occupy the space with a new work in which he recontextualizes queer history.
Text by
Heike Steuben
+++
Das Programm von Various Others bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl toller Ausstellungen und Veranstaltungen, so dass es nicht immer leicht ist, den Überblick zu behalten. Der folgende, von Heike Steuben kuratierte ArtWalk ist nur eine der möglichen Kombinationen und Reihenfolgen, in denen Sie sich ins Getümmel stürzen können. Die Vielfalt der Kunstlandschaft in München lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden.
Unsere Tour führt uns durch das Kunstareal, im Herzen Münchens. Mit seinen Museen und Hochschulen ist es einer der wichtigsten Kulturknotenpunkte Europas. Mitten in der pulsierenden Maxvorstadt trifft der Besucher auf eine einzigartige Mischung aus Kunst, Kultur und Wissen. Unsere erste Station ist die Galerie Klüser in der Georgenstraße, wo wir die Gemälde von Isca Greenfield-Sanders sehen können. Ihre weitläufigen Landschaften, der strahlend blaue Himmel und die mit Leichtigkeit agierenden Figuren wecken Gefühle von Freiheit, Unbeschwertheit und sogar Nostalgie nach einer anderen Zeit. Aber diese Erinnerungen sind nicht ihre eigenen. Die Künstlerin verwendet gefundenes Material, private Fotografien aus den 1950er und 1960er Jahren, die sie auf Flohmärkten und an anderen Orten findet. Aus diesen Bildern entstehen in einem vielschichtigen künstlerischen Prozess Aquarelle und Ölbilder. Eine scheinbar vertraute, persönliche Erinnerung taucht aus der Erinnerung eines unbekannten Individuums auf und fügt verschiedene Schichten der subjektiven Zeit hinzu.
Nach einer kurzen Fahrt zur Schellingstraße betreten wir die beeindruckenden, postindustriellen Räume der Galerie Walter Storms. In Zusammenarbeit mit der Miles McEnery Gallery, New York, präsentiert Walter Storms die Ausstellung "Parapylons" der Schweizer Künstlerin Pia Fries. Die Künstlerin kombiniert abstrakte Formen, organische Strukturen und leuchtende Farben zu dynamischen Landschaften. In der Serie "Parapylon" interpretiert sie die Abstraktion neu, indem sie Texturen und Pigmente zu reliefartigen Landschaften kombiniert. Ihre Arbeiten erzeugen durch die Verwendung von Ölfarben, Siebdrucken und geometrischen Strukturen eine faszinierende visuelle Dynamik. In den Serien "Parapylon" und "Pylon" erkundet Fries einen tiefgreifenden Dialog, der den vorherrschenden Mythos der Männlichkeit in Frage stellt. Bis zum Sommersemester 2023 war sie Professorin an der Akademie der Bildenden Künste München. Mit dieser Präsentation verabschiedet sie sich nun von München, ihrer Wahlheimat von fast 10 Jahren.
Wir verabschieden uns noch nicht ganz und fahren weiter zur Galerie Rüdiger Schöttle in der Amalienstraße. Die Galerie hat den in Berlin lebenden Künstler Maximilian Rödel zu einer Einzelausstellung eingeladen. Die charakteristischen farbig-abstrahierten Ölbilder des Malers scheinen eine überzeitliche und -räumliche Gültigkeit zu entfalten. In Rödels Arbeiten wird die Farbe selbst zum zentralen Bildgegenstand erhoben und transzendiert damit ihre ursprüngliche Funktion als gegenständliches Trägermedium. Grenzen scheinen sich aufzulösen, der Raum der Leinwand erweitert sich und wird immersiv. Die expressiven Bilder wecken Assoziationen, bleiben aber ungreifbar. Rödels Kompositionen zeichnen sich durch eine scheinbar mühelose Komplexität und Vielschichtigkeit aus. Maximilian Rödel ist vor allem für seine großformatigen Gemälde bekannt. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bei Walter Dahn und später an der Universität der Künste Berlin bei Thomas Zipp und als Meisterschüler bei Robert Lucander.
Unsere letzte Station auf dieser Tour ist das Museum Brandhorst, in dem mehrere Ausstellungen zu sehen sind. Kontraste und Affinitäten, historische Korrespondenzen und verbindende Themen kennzeichnen die Ausstellung "Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst". Die Schau verbindet Klassiker der Museumssammlung im Dialog mit Neuerwerbungen der letzten Jahre.
Die Ausstellung "La vie en rose" ist inspiriert von den Rosenbildern Cy Twomblys. Twombly schuf die Serie "Untitled (Roses)" eigens für einen Raum des Museums, das 2009 eröffnet wurde. Dort sind die sechs Gemälde seither zu sehen. Ausgehend von Twomblys poetischen Themen wie Erinnerung und Sehnsucht, Tod und Trauer, Sinnlichkeit und Erotik, Lebensfreude und Erlösung, Freiheit und Einsamkeit vereint "La vie en rose" Werke verschiedener Künstler:innen.
Mit der "Flag Commission" präsentiert das Museum Brandhorst eigens in Auftrag gegebene Kunstwerke im Quartier der Maxvorstadt. Künstlerinnen und Künstler nutzen die Fahnen vor dem Museum , um Interventionen für den öffentlichen Raum zu schaffen. Ab September 2023 bespielt Philipp Gufler den Ort mit einer neuen Arbeit, in der er queere Geschichte rekontextualisiert.